Leistungen
Gärten sind lebendige Wesen!
Die Art der Gestaltung macht sie zu einem Individuum.
Wie sieht IHR Traumgarten aus?
- Geschützt
- offen
- ordentlich
- vielfältig
- ertragreich
- verwunschen
- pflegeleicht
- sonnig
- bunt
- schattig?
Geordnete Schönheit, Nutzen durch reiche Erträge und Ökologie in ihrer Vielfalt bestehen durchaus nebeneinander. Vieles lässt sich gleichzeitig verwirklichen.
Sie fragen sich, wie das gelingen kann?
Kontaktieren Sie mich gerne, damit wir gemeinsam Antworten finden für Ihr Garten-Individuum.
Gartenberatung
- Sie besitzen einen Garten und wünschen sich Unterstützung bei der eigenständigen Bearbeitung?
- Ihnen steht nur eine gepflasterte Fläche zur Verfügung, die Sie begrünen möchten?
- Sie haben eine Brachfläche, die Sie sich vielfältiger wünschen?
- Sie möchten Insekten fördern?
- Sie verfügen über begrenzte Zeit, wenig Platz oder kaum gärtnerische Erfahrung?
Permakultur-Design
Eine Gestaltung nach Permakultur-Prinzipien (kurze Info hier) beruht u.a. auf folgenden Punkten:
- Lebendiger stets bedeckter Boden,
- blühende Vielfalt von Februar bis Oktober,
- Pflanzenschutz durch Ansiedlung von Nützlingen,
- Verwendung mehrjähriger Pflanzen,
- erwirtschaften einer eigenen Ernte,
- Nutzung vorhandener Ressourcen und natürlicher Kreisläufe,
- Anlegen von Mischkulturen.
Mehrjähriges Gemüse
Produktion und Verkauf
Ich biete essbare Stauden zum Kauf an, die am passenden Standort über viele Jahre mit geringer Pflege auskommen.
Mehrjährige Pflanzen entwickeln eine Widerstandsfähigkeit gegen Trockenheit, Nässe und Schädlinge.
Mein Sortiment enthält:
- Alte Kulturpflanzen,
- Staudenraritäten,
- Wildpflanzen sowie
- Förder- und Mulchpflanzen.
Seminare
Ich biete Veranstaltungen zu folgenden Themen:
- Seminare + Vorträge:
- Permakultur Basis + Gartengestaltung; Essbare Stauden; Boden; Saatgut; Insekten;
- Praxiskurse:
- Basiswissen Gärtnern - das kleine 1x1 der Selbstversorgung
- Führungen:
- durch den Permakultur-Hausgarten.
Viele Veranstaltungen sind auch für Institutionen und Unternehmen geeignet. Kontaktieren Sie mich gerne.
Projekte
„Die Pracht der Gärten aber hat stets die Liebe zur Natur zur Voraussetzung.“
Germaine de Staél (1766-1817)
Überall auf der Welt werden Gärten angelegt. Sie sind so vielfältig wie ihre Gestalter und die Schöpfung selbst. So entstehen Schatten-, Stauden- oder Steingärten, Wasser- oder Wüstengärten, Nutz- oder Ziergärten sowie Schreber- oder Schaugärten und viele andere mehr.
Manches ist bedingt durch die klimatischen Bedingungen anderes durch die Bedürfnisse der Besitzer.
Im Folgenden stelle ich Ihnen einige meiner Projekte vor:
Extremstandort Südheide
Schatten wird benötigt! Obst- und Nussbäume werden bevorzugt, weil deren Früchte im geplanten Café Verwendung in der Küche finden. Im Auslauf der Pferde dürfen sich die Tiere nicht den Magen am Fallobst verderben! Dort sind Maronen mit stacheliger Schale eingeplant, an die Pferde nicht herangehen sowie Kaki , deren Früchte vom Baum abgeschnitten werden müssen.
Gesamtgestaltung eines Grundstückes
mit Integrierung des bestehenden Gemüsegartens, Berücksichtigung der im B-Plan geforderten Bäume und der Planung eines 3-Zonen-Gartens nach Markus Gastl. Dazu gehören Gehölze mit essbaren Früchten, Windschutz durch eine Hecke aus möglichst heimischen Gewächsen, die zu jeder Jahreszeit Blüten trägt sowie eine Blumenwiese mit hoher biologischer Vielfalt als pflegeleichte Komponente. Die Umsetzung erfolgt in Teilschritten.
Schlechte Standorte gibt es nicht!
Auch Waldgrundstücke können, trotz des sauren Boden-Milieus, anders gestaltet werden. Hier mit Sträuchern und Stauden, die mit den Licht- und Bodenverhältnissen zurechtkommen. Um Gießwasser zu sparen wurde die Fläche nach der Pflanzung mit Stroh gemulcht.
Ein Gemüsegarten soll entstehen
Auf einer Fläche von ca. 125 m² wurde ein Gemüsebeet in Mischkultur geplant, das auch die Regeln der Fruchtfolge für die Folgejahre berücksichtigt, eine Aufwertung des Bodens durch Gründüngung erfährt sowie Raum zum Kompostieren der organischen „Abfälle“ bietet.
Sichtschutzhecke zur Straße
Sie soll aus Sträuchern bestehen, die „spät“ im Jahr blühen, damit sie den ansässigen Bienen Nahrung bieten. Die Büsche müssen mit Lehmboden und Staunässe zurecht kommen ebenso von Rehen verschmäht werden, die das Grundstück regelmäßig zum Äsen aufsuchen. Zusätzlich dienen standortgerechte Stauden der Unterpflanzung, die verhindert, dass der Rasen unter die Sträucher wächst.
Verwandlung eines Vorgartens
Topfgärten beleben versiegelte Flächen
Ein kleiner Streifen Erde genügt um Pflanzen anzusiedeln
Hier wurden erst die Feldsteine entfernt, dann der Boden mit Kompost aufgewertet und anschließend in das Beet Stauden sowie Zwiebeln von Frühjahrsblühern gesetzt. Süßdolde, Funkien und Gewürzfenchel sind in der Küche nutzbar.
Auch Wassergärten im Miniformat werden Biotope
Aktuelles
Der Verkauf von essbaren Stauden in Töpfen findet auf Anfrage direkt ab Erzeugergarten sowie auf Veranstaltungen statt: Pflanzenmärkte im Freilichtmuseum am Kiekeberg, Lüneburger Saatgutfestival, 7-Dörfer-Fest in Reinstorf, Schrebermarkt im Kleingartenverein 142 Horner Marsch in Hamburg, Naturforum im Botanischen Sondergarten in Hamburg und das Apfelfest des Lüneburger Streuobstwiesen e.V..
Termine für Seminare, Vorträge, Gartenführungen (ab Juni) sowie Praxiskurse sind demnächst online. Weitere Veranstaltungen befinden sich in Vorbereitung.
Gerne können Sie mich ansprechen, wenn Sie Interesse haben an einem Seminar oder Vortrag in Ihrem Verein oder Ihrer Institution im Großraum Hamburg.
Aktuelles / Seminare / Veranstaltungen
Über mich
Meine Liebe zu Pflanzen habe ich schon früh entdeckt! 1964 in eine Gärtnerfamilie hineingeboren, bin ich seit meiner frühesten Kindheit mit Blumen, Kräutern, Beeren und Gemüse aufgewachsen und vertraut.
Die Begeisterung für die Pflanzenwelt habe ich auch während meiner langjährigen Tätigkeit als Chemielaborantin nicht verloren. Stets hatte ich einen Balkon oder Garten, um Pflanzen um mich haben zu können. Zeitweilig war ich als „Biene“ in einer Vermehrung von Kohlsaatgut tätig und habe die Kohlblüten bestäubt.
2005 begann eine mehrjährige Tätigkeit als Betriebsgärtnerin auf dem Bauckhof in Amelinghausen, auf dem ich den Kräuterschaugarten betreute. Dort habe ich die Beete gepflegt und gestaltet, Kräuter vermehrt zum Verkauf in Töpfen sowie Gruppen durch den Garten geführt. Im hauseigenen Labor wirkte ich auch an der Herstellung biologisch-dynamischer Präparate mit.
Für den Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V. entwarf ich im Ehrenamt das Konzept eines Sinnesgartens für Menschen mit Demenz. Gemeinsam mit anderen Ehrenamtlichen setzte ich dieses um. Eine studentische Initiative, die sich dazu gesellte, leitete ich zum Gärtnern an. Auf die Permakultur stieß ich vor ein paar Jahren. Das Konzept hat mich sofort fasziniert und angeregt, mich damit intensiv zu befassen. Schon bald besuchte ich beim international renommierten „Agrarrebellen“ Sepp Holzer, sen. ein Seminar in Österreich.
Dem Einführungsseminar am Permakultur-Campus in Hamburg folgten diverse Praxiskurse und die Ausbildung zur Permakultur-Designerin mit abschließender Akkreditierung nach den internationalen Richtlinien des Diploma of Applied Permakultur Design.
Jetzt möchte ich meine Begeisterung und mein Wissen weitergeben, indem ich Menschen unterstütze, ihren eigenen Traum-Garten zu verwirklichen.
Kontakt
Was kann ich für Sie tun?
Schreiben Sie mir eine Nachricht über das Kontaktformular oder rufen Sie mich an unter 0152 02001471.
Anschrift
Gartenberatung-Permakultur
Medebekskamp 16
21339 Lüneburg
Mobil: 0152 02001471