Website im Aufbau

Leistungen

Gärten sind lebendige Wesen!

Die Art der Gestaltung macht sie zu einem Individuum.

Wie sieht IHR Traumgarten aus?

 

  • Geschützt
  • offen
  • ordentlich
  • vielfältig
  • ertragreich
  • verwunschen
  • pflegeleicht
  • sonnig
  • bunt
  • schattig?

 

Geordnete Schönheit, Nutzen durch reiche Erträge und Ökologie in ihrer Vielfalt bestehen durchaus nebeneinander. Vieles lässt sich gleichzeitig verwirklichen.

Sie fragen sich, wie das gelingen kann?

Kontaktieren Sie mich gerne, damit wir gemeinsam Antworten finden für Ihr Garten-Individuum.

Gartenberatung

  • Sie besitzen einen Garten und wünschen sich Unterstützung bei der eigenständigen Bearbeitung?
  • Ihnen steht nur eine gepflasterte Fläche zur Verfügung, die Sie begrünen möchten?
  • Sie haben eine Brachfläche, die Sie sich vielfältiger wünschen?
  • Sie möchten Insekten fördern?
  • Sie verfügen über begrenzte Zeit, wenig Platz oder kaum gärtnerische Erfahrung?

Antworten könnten Sie hier finden

Permakultur-Design

Eine Gestaltung nach Permakultur-Prinzipien (kurze Info hier) beruht u.a. auf folgenden Punkten:

 

  • Lebendiger stets bedeckter Boden,
  • blühende Vielfalt von Februar bis Oktober,
  • Pflanzenschutz durch Ansiedlung von Nützlingen,
  • Verwendung mehrjähriger Pflanzen,
  • erwirtschaften einer eigenen Ernte,
  • Nutzung vorhandener Ressourcen und natürlicher Kreisläufe,
  • Anlegen von Mischkulturen.

Weitere Infos finden Sie hier

Mehrjähriges Gemüse

Produktion und Verkauf

 

Ich biete essbare Stauden zum Kauf an, die am passenden Standort über viele Jahre mit geringer Pflege auskommen.

Mehrjährige Pflanzen entwickeln eine Widerstandsfähigkeit gegen Trockenheit, Nässe und Schädlinge.

 

Mein Sortiment enthält:

  • Alte Kulturpflanzen,
  • Staudenraritäten,
  • Wildpflanzen sowie
  • Förder- und Mulchpflanzen.

Weitere Informationen finden Sie hier

Seminare

Ich biete Veranstaltungen zu folgenden Themen:

  • Seminare + Vorträge:
    • Permakultur Basis + Gartengestaltung; Essbare Stauden; Boden; Saatgut; Insekten; 
  • Praxiskurse:
    • Basiswissen Gärtnern - das kleine 1x1 der Selbstversorgung
  • Führungen:
    • durch den Permakultur-Hausgarten.

Viele Veranstaltungen sind auch für Institutionen und Unternehmen geeignet. Kontaktieren Sie mich gerne.

 

Nähere Informationen finden Sie hier

 

 

Projekte

„Die Pracht der Gärten aber hat stets die Liebe zur Natur zur Voraussetzung.“
Germaine de Staél (1766-1817)

Überall auf der Welt werden Gärten angelegt. Sie sind so vielfältig wie ihre Gestalter und die Schöpfung selbst. So entstehen Schatten-, Stauden- oder Steingärten, Wasser- oder Wüstengärten, Nutz- oder Ziergärten sowie Schreber- oder Schaugärten und viele andere mehr.
Manches ist bedingt durch die klimatischen Bedingungen anderes durch die Bedürfnisse der Besitzer.
Im Folgenden stelle ich Ihnen einige meiner Projekte vor:

 

 

Extremstandort Südheide

Schatten wird benötigt! Obst- und Nussbäume werden bevorzugt, weil deren Früchte im geplanten Café Verwendung in der Küche finden. Im Auslauf der Pferde dürfen sich die Tiere nicht den Magen am Fallobst verderben! Dort sind Maronen mit stacheliger Schale eingeplant, an die Pferde nicht herangehen sowie Kaki , deren Früchte vom Baum abgeschnitten werden müssen.

 

 

Gesamtgestaltung eines Grundstückes

mit Integrierung des bestehenden Gemüsegartens, Berücksichtigung der im B-Plan geforderten Bäume und der Planung eines 3-Zonen-Gartens nach Markus Gastl. Dazu gehören Gehölze mit essbaren Früchten, Windschutz durch eine Hecke aus möglichst heimischen Gewächsen, die zu jeder Jahreszeit Blüten trägt sowie eine Blumenwiese mit hoher biologischer Vielfalt als pflegeleichte Komponente. Die Umsetzung erfolgt in Teilschritten.

 

 

Schlechte Standorte gibt es nicht!

Auch Waldgrundstücke können, trotz des sauren Boden-Milieus, anders gestaltet werden. Hier mit Sträuchern und Stauden, die mit den Licht- und Bodenverhältnissen zurechtkommen. Um Gießwasser zu sparen wurde die Fläche nach der Pflanzung mit Stroh gemulcht.

 

 

Ein Gemüsegarten soll entstehen

Auf einer Fläche von ca. 125 m² wurde ein Gemüsebeet in Mischkultur geplant, das auch die Regeln der Fruchtfolge für die Folgejahre berücksichtigt, eine Aufwertung des Bodens durch Gründüngung erfährt sowie Raum zum Kompostieren der organischen „Abfälle“ bietet.

 

 

 

Sichtschutzhecke zur Straße

Sie soll aus Sträuchern bestehen, die „spät“ im Jahr blühen, damit sie den ansässigen Bienen Nahrung bieten. Die Büsche müssen mit Lehmboden und Staunässe zurecht kommen ebenso von Rehen verschmäht werden, die das Grundstück regelmäßig zum Äsen aufsuchen. Zusätzlich dienen standortgerechte Stauden der Unterpflanzung, die verhindert, dass der Rasen unter die Sträucher wächst.

 

 

 

Verwandlung eines Vorgartens

 

 

Topfgärten beleben versiegelte Flächen

 

 

Ein kleiner Streifen Erde genügt um Pflanzen anzusiedeln

Hier wurden erst die Feldsteine entfernt, dann der Boden mit Kompost aufgewertet und anschließend in das Beet Stauden sowie Zwiebeln von Frühjahrsblühern gesetzt. Süßdolde, Funkien und Gewürzfenchel sind in der Küche nutzbar.

 

 

Auch Wassergärten im Miniformat werden Biotope

 

 

Aktuelles

Der Verkauf von essbaren Stauden in Töpfen findet auf Anfrage direkt ab Erzeugergarten sowie auf Veranstaltungen statt: Pflanzenmärkte im Freilichtmuseum am Kiekeberg, Lüneburger Saatgutfestival,  7-Dörfer-Fest in Reinstorf, Schrebermarkt im Kleingartenverein 142 Horner Marsch in Hamburg, Naturforum im Botanischen Sondergarten in Hamburg und das Apfelfest des Lüneburger Streuobstwiesen e.V..

Termine für Seminare, Vorträge, Gartenführungen (ab Juni) sowie Praxiskurse sind demnächst online. Weitere Veranstaltungen befinden sich in Vorbereitung.

Gerne können Sie mich ansprechen, wenn Sie Interesse haben an einem Seminar oder Vortrag in Ihrem Verein oder Ihrer Institution im Großraum Hamburg.

Aktuelles / Seminare / Veranstaltungen

Saatgutbörse des Gut-leben-Ostheide e.V.

St. Vitus Projektscheune (Hauptstraße 2a, 21400 Reinstorf)

Der junge Verein Gut-leben-Ostheide e.V. lädt ein zur Saatgutbörse in der urigen Projektscheune in Reinstorf. Angeboten, erworben oder getauscht werden samenfestes Saatgut von Gemüse, Blumen etc., Ableger von Pflanzen sowie Knollen und Zwiebeln. Jede*r kann mitmachen! Eintritt gegen Spende.

Fragen und Standanmeldung an Gut-leben-Ostheide e.V. unter gemeinschaftsgarten@gutlebenostheide.de

 

Auch ich werde dabei sein mit diversen Samen einjähriger und mehrjähriger Gemüsesorten, Kräutern und Blumen neben Knollen von Helianthi, Erdmandel und Knollenziest wie auch Dahlien und Glücksklee (essbar).

 

Seminar: Permakultur-Grundlagen und Gartengestaltung

Volkshochschule Lüneburg (Haagestraße 4 in 21335 Lüneburg)

Was ist Permakultur? Wer hat sie erfunden und warum? Wie kann sie im Garten genutzt werden?

In diesem Tagesseminar finden sich Antworten auf diese und weitere Fragen.

Ein kurzer Teil des Kurses befasst sich mit dem Ursprung der Permakultur, der Idee dahinter und ihrer Anwendungsgebiete.

Sie erfahren weiterhin, wie ein Garten aussieht, der nach Permakultur-Prinzipien gestaltet wurde, warum diese Methode zu weniger Pflegeaufwand führt und wie die ersten Schritte zur Umgestaltung aussehen.

Lernen sie Ihren Garten aus einem ungewöhnlichen Blickwinkel kennen und arbeiten Sie mit der Natur für mehr Pflegeleichtigkeit.

Eine Anmeldung ist ausschließlich über die Volkshochschule-Lüneburg möglich!

 

Praxiskurs: Basiswissen Gärtnern - Anzucht und Vermehrung

Gartenberatung und Permakultur, Sabine Kuderna (Medebekskamp 16, 21339 Lüneburg)

Auch in 2025 gibt es fünf Gartenkurse zu verschiedenen, der jeweiligen Zeit angepassten Themen rund um den Garten.

Den Start macht mein Kurs Anzucht und Vermehrung von Pflanzen. Wir sprechen über Erden, Saatgut, Handhabung sowie Zeitpunkt für die Voranzucht von Jungpflanzen und üben das Anmischen von Erde, die Aussaat, das Pikieren von Sämlingen sowie das Schneiden von Stecklingen. So können Sie gut vorbereitet das neue Gartenjahr beginnen.

Vor allem dem praktischen Teil wird viel Zeit gewidmet.

Es können maximal 4 Personen teilnehmen. Mindestteilnehmende 2 Personen.

Anmeldeformular

 

Seminar: Permakultur-Grundlagen und erste Schritte zur Umgestaltung eines Gartens

Kreisvolkshochschule Harburg (Schulstraße 11a in 21220 Maschen)

Was ist eigentlich Permakultur, und wie sieht ein Garten aus, in dem sie praktiziert wird? 

Wie beginnt die Umgestaltung eines Gartens?

Ich lade Sie ein, Ihren Garten „mit anderen Augen“ zu sehen und eine unkomplizierte Arbeitsweise zur Anlage von Beeten kennenzulernen.

Im Praxisteil mache ich Sie bekannt mit verschiedenen Gründüngern und mehrjährigen Gemüsepflanzen.

Eine Anmeldung ist ausschließlich über die kvhs-Harburg möglich:  

Hier anmelden

 

Pflanzenverkauf beim Frühjahrspflanzenmarkt im Freilichtmuseum am Kiekeberg

Freilichtmuseum am Kiekeberg (Am Kiekeberg 1 in 21224 Rosengarten)

Erneut biete ich, auf dem Frühjahrspflanzenmarkt im Freilichtmuseum am Kiekeberg, essbare Stauden, Kräuter, Mulch- sowie Förderpflanzen zum Kauf an.

 

Pflanzenverkauf beim Frühjahrspflanzenmarkt im Freilichtmuseum am Kiekeberg

Freilichtmuseum am Kiekeberg (Am Kiekeberg 1 in 21224 Rosengarten)

Erneut biete ich, auf dem Frühjahrspflanzenmarkt im Freilichtmuseum am Kiekeberg, essbare Stauden, Kräuter, Mulch- sowie Förderpflanzen zum Kauf an.

 

Pflanzenverkauf beim 8. Lüneburger Saatgutfestival

Wandelgang im Kurpark Lüneburg (Soltauer Straße 29 21335 Lüneburg)

Auch in 2025 biete ich beim 8. Lüneburger Saatgutfestival meine Essbaren Stauden, eine Auswahl an Samen sowie Jungpflanzen von einjährigem Gemüse, alles aus eigener Vermehrung, an. Die Liste meines Sortiments finden Sie auf meiner Webseite unter Mehrjähriges Gemüse / Pflanzenliste. Die Veranstaltung findet wieder im Kurpark Lüneburg am Wandelgang statt.

 

Praxiskurs: Basiswissen Gärtnern - Bodenvorbereitung, säen + pflanzen

Gartenberatung und Permakultur, Sabine Kuderna (Medebekskamp 16, 21339 Lüneburg)

Dieser Kurs bietet Kenntnisse zu Pflanzenbedürfnissen, Standortbedingungen, Pflanzzeiten sowie Einblicke in Mischkultur und Fruchtfolge. Was bedeuten diese Begriffe? Worauf ist bei der Direktsaat und dem Setzen von Jungpflanzen zu achten? Wir klären diese und andere Fragen.

Auch hier wird vor allem dem praktischen Teil viel Zeit eingeräumt.

Es können maximal 4 Personen teilnehmen. Der Kurs findet statt bei mindestens zwei Anmeldungen.

Anmeldeformular

 

Praxiskurs: Basiswissen Gärtnern - Bewässerung und Mulchen

Gartenberatung und Permakultur, Sabine Kuderna (Medebekskamp 16, 21339 Lüneburg)

Heute dreht sich alles um die Bewässerung des Gartens. Wir besprechen Möglichenkeiten zur Speicherung und Verteilung von Wasser sowie das Mulchen als wassersparende Methode. Im praktischen Teil bauen wir unter anderem eine Olla und ernten Kräuter für den Wintervorrat, weil sie gerade jetzt einen hohen Gehalt an ätherischen Ölen beinhalten.

Dem praktischen Teil wird hier viel Zeit gewidmet.

Es können maximal 4 Personen teilnehmen.  Der Kurs findet statt bei mindestens zwei Anmeldungen.

Anmeldeformular

 

Praxiskurs: Basiswissen Gärtnern - Saatguternte + Schädlingsreduktion

Gartenberatung und Permakultur, Sabine Kuderna (Medebekskamp 16, 21339 Lüneburg)

In diesem Teil von Basiswissen gärtnern befassen wir uns mit der Ernte, Aufbereitung und Lagerung von eigenem Saatgut sowie der Verarbeitung von Kräutern für den Wintervorrat. Wissenswertes zur natürlichen Reduktion von Schädlingen an Kulturpflanzen runden den Kurs ab.

Auch hier nimmt der praktische Teil den größten Raum ein.

Es können maximal 4 Personen teilnehmen. Mindestteilnehmende 2 Personen.

Anmeldeformular

 

Praxiskurs: Basiswissen Gärtnern - Winterschutz, Gründüngung + Obstbaumlebensgemeinschaft

Gartenberatung und Permakultur, Sabine Kuderna (Medebekskamp 16, 21339 Lüneburg)

Zum Ende der Gartensaison geht es um das "winterfest-machen" eines Gartens. Was ist wirklich nötig an Arbeit? Wie dienlich ist die Methode der Gründüngung? Bei dieser Veranstaltung gibt es Antworten auf diese Fragen und die Möglichkeit praktische Erfahrungen dazu zu machen. Wissenswertes zur Pflanzung von Obstbäumen und dem Anlegen von Obstbaumlebensgemeinschaften vervollständigen den Kurs.

Teilnehmende: maximal 4 Personen, mindestens 2 Personen.

Anmeldeformular

 

Über mich

Meine Liebe zu Pflanzen habe ich schon früh entdeckt! 1964 in eine Gärtnerfamilie hineingeboren, bin ich seit meiner frühesten Kindheit mit Blumen, Kräutern, Beeren und Gemüse aufgewachsen und vertraut.

Die Begeisterung für die Pflanzenwelt habe ich auch während meiner langjährigen Tätigkeit als Chemielaborantin nicht verloren. Stets hatte ich einen Balkon oder Garten, um Pflanzen um mich haben zu können. Zeitweilig war ich als „Biene“ in einer Vermehrung von Kohlsaatgut tätig und habe die Kohlblüten bestäubt.

2005 begann eine mehrjährige Tätigkeit als Betriebsgärtnerin auf dem Bauckhof in Amelinghausen, auf dem ich den Kräuterschaugarten betreute. Dort habe ich die Beete gepflegt und gestaltet, Kräuter vermehrt zum Verkauf in Töpfen sowie Gruppen durch den Garten geführt. Im hauseigenen Labor wirkte ich auch an der Herstellung biologisch-dynamischer Präparate mit.

Für den Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V. entwarf ich im Ehrenamt das Konzept eines Sinnesgartens für Menschen mit Demenz. Gemeinsam mit anderen Ehrenamtlichen setzte ich dieses um. Eine studentische Initiative, die sich dazu gesellte, leitete ich zum Gärtnern an. Auf die Permakultur stieß ich vor ein paar Jahren. Das Konzept hat mich sofort fasziniert und angeregt, mich damit intensiv zu befassen. Schon bald besuchte ich beim international renommierten „Agrarrebellen“ Sepp Holzer, sen. ein Seminar in Österreich.
Dem Einführungsseminar am Permakultur-Campus in Hamburg folgten diverse Praxiskurse und die Ausbildung zur Permakultur-Designerin mit abschließender Akkreditierung nach den internationalen Richtlinien des Diploma of Applied Permakultur Design.

Jetzt möchte ich meine Begeisterung und mein Wissen weitergeben, indem ich Menschen unterstütze, ihren eigenen Traum-Garten zu verwirklichen.

Kontakt

Was kann ich für Sie tun?

Schreiben Sie mir eine Nachricht über das Kontaktformular oder rufen Sie mich an unter 0152 02001471.

Anschrift

Gartenberatung-Permakultur
Medebekskamp 16
21339 Lüneburg

Mobil: 0152 02001471